Wärmepumpen

Mit Wärmepumpen können erneuerbaren Energien genutzt werden, um auch Ihr Zuhause zu beheizen und mit warmen Wasser zu versorgen.

Verschiedene Wärmequellen bei Wärmepumpen

Die Funktionsweisen unterscheiden sich nicht sonderlich, sondern bauen immer auf das selbe physikalische Prinzip auf: Die Wärmepumpe entzieht je nach Modell der Umwelt Wärme, also z.B. der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Diese Wärme wird dann über einen Wärmetauscher auf das Wasser im Heizungskreislauf bzw. dem Trinkwasser übertragen.

Die Außenluft als Wärmequelle

waermepumpe-arnsberg-1

Eine Wärmepumpe wurde von uns in einem sanierten Altbau eingebaut.

Die Funktionsweise unterscheidet sich nicht von anderen Wärmepumpen. Vorteil ist hier, dass es keinen größeren Aufwand gibt, wie zum Beispiel eine erforderliche Tiefenbohrung ins Erdreich, um ans Grundwasser zu gelangen.

waermepumpen-arnsberg-2

Daher wird einfach die Außenluft als Wärmequelle genutzt. Idealerweise wird dazu vorgewärmte Luft benutzt, wenn die Möglichkeit dazu besteht. In Betracht kommen beispielsweise die Abluft von Lüftungsanlagen oder Kellerräume die Wärme abgeben bei denen sich aber nach einer Kosten-/Nutzenrechnung eine Neuisolierung nicht lohnt.

Wasser im Erdreich als Wärmequelle

Sole Wärmepumpe Arnsberg-BruchhausenNicht nur für das Arnsberger Freizeitbad Nass hat man die neuentdeckten Sohlevorkommen genutzt: auch hier ist es möglich die Energie umweltverträglich zu nutzen.

So reichte in dem Gebiet eine Bohrung mit 135 m Tiefe aus, um ein Einfamilienhaus mit kostenloser Wärme zu versorgen.

Erdwärme als Wärmequelle

Bohrung von 137m Tiefe zur Einbringung einer Sonde zur Nutzung der Erdwärme.  Diese Bohrung reicht aus, um ein Einfamilienhaus zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen.

Dabei werden Erdkollektoren in 1,5 m Tiefe im Erdboden auf einer größeren Fläche verlegt. Auch im Winter beträgt die Erdwärme noch etwa 10°C. Diese wird durch die Kollektoren aufgenommen und die Wäre weiter transportiert. Ein Einfrieren der Kollektoren ist nicht möglich, da 1,2 m Tiefe bereits ausreichen, um dieses zu verhindern.

Im Beispiel sehen Sie eine Bohrung von 137 Meter Tiefe zur Einbringung einer Sonde zur Nutzung der Erdwärme. Diese Bohrung reicht aus, um ein Einfamilienhaus zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen.

Förderung

In vielen Fällen ist es möglich, die Anschaffung von Wärmepumpen sich fördern zu lassen. Hierbei gibt es jedoch immer wieder Änderungen in den Bedingungen zur Förderung. Wir halten uns hier auf den neusten Stand. Wir werden Förderungen nicht nur im Kostenplan berücksichtigen, sondern Ihnen auch bei den Anträgen unterstützen.